Zutaten
Heute möchte ich dir mein ganz persönliches Focaccia-Rezept verraten. Besonders spannend daran: Ich verwende in meinem Teig Gemüsebrühe mit Mediterranen Kräutern. Ja, du hast richtig gelesen! Damit bekommt der Teig eine feine, herzhafte Grundnote, die hervorragend mit den Kräutern und dem Olivenöl harmoniert.
Außerdem serviere ich dazu gerne einen schnellen Topfenaufstrich – der perfekte Begleiter zu frisch gebackener Focaccia.
Für die Focaccia:
- 4 TL Gemüsebrühe mit Mediterranen Kräutern
- 500 g Weizenmehl Typ 550
- 30 g Hefe
- 4 EL lauwarme Milch
- 1 EL Zucker
- 4 EL Olivenöl für das Blech
- 100 ml Olivenöl für den Teig
Für den Topfenaufstrich:
- 250 g Schichtkäse (Topfen)
- ½ TL Gemüsebrühe Mediterran
- 1 kleiner Bund Schnittlauch
Zubereitung
Es gibt Gerichte, die schmecken nicht nur gut, sondern wecken auch Erinnerungen und Emotionen. Für mich gehört Focaccia ganz klar dazu. Ich erinnere mich noch gut an die erste Focaccia, die ich in einem kleinen italienischen Dorf am Meer gegessen habe. Knusprig, fluffig, aromatisch – ein einfaches Brot, das mich sofort verzaubert hat.
Seitdem gehört Focaccia fest zu meinem Repertoire in der eigenen Küche und in meinen Kochkursen. Ich liebe es, dieses mediterrane Fladenbrot für Freunde, Familie oder meine Gäste zu backen – und jedes Mal aufs Neue zu variieren.
- Vorteig ansetzen
Man glaubt es kaum, aber man kann mit einer guten Gemüsebrühe sogar backen. Auch Aufstriche lassen sich schnell zubereiten – egal ob mit Quark, Frischkäse oder püriert in gekochte Kichererbsen oder weißen Bohnen. Ein schneller Brotaufstrich ist im Handumdrehen gemacht.
Ich beginne meine Focaccia immer mit einem Vorteig. Das macht den Hefeteig besonders locker und aromatisch.
Dafür löse ich 30 g Hefe in 4 EL lauwarmer Milch auf. Dazu gebe ich 1 EL Zucker und 1 EL Mehl. Diese Mischung lasse ich an einem warmen Ort etwa 10–15 Minuten gehen. Sobald sich Bläschen bilden, ist der Vorteig bereit. - Teig herstellen
Nun kommt der Hauptteig. In einer großen Schüssel vermische ich 500 g Weizenmehl Typ 550 mit 4 TL Gemüsebrühe Mediterran. Diese Brühe gibt dem Teig gleich zu Beginn eine würzige, leicht mediterrane Note.
Anschließend gebe ich 50 ml Olivenöl, den Vorteig und etwa 250 ml lauwarmes Wasser dazu. Dann knete ich alles – entweder mit der Küchenmaschine oder von Hand – zu einem glatten, elastischen Teig. Das dauert bei mir etwa 8–10 Minuten.
Der Teig sollte sich gut vom Schüsselrand lösen und angenehm weich anfühlen. - Teig gehen lassen
Jetzt braucht der Teig Zeit: Ich decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und lasse ihn an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen.
In dieser Zeit verdoppelt sich das Volumen des Teigs. Die Hefe entfaltet ihre volle Kraft und sorgt für eine luftige Konsistenz. - Focaccia formen und gehen lassen
Nach der ersten Gehzeit öle ich ein Backblech großzügig mit 4 EL Olivenöl ein. Den Teig gebe ich darauf und drücke ihn vorsichtig mit den Händen glatt, sodass er das Blech gleichmäßig ausfüllt.
Dann lasse ich ihn nochmals 20 Minuten ruhen. In dieser zweiten Gehphase entspannt sich der Teig und wird noch einmal schön luftig. - Focaccia belegen und backen
Jetzt kommt der schönste Teil: Mit den Fingerspitzen drücke ich kleine Vertiefungen in die Teigoberfläche – typisch für Focaccia.
Dann träufle ich die restlichen 50 ml Olivenöl darüber und bestreue die Oberfläche je nach Lust und Laune: • mit grobem Meersalz • mit frischem Thymian • mit frischem Rosmarin
Dann schiebe ich das Blech in den vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze). Nach 20–30 Minuten ist die Focaccia goldbraun und knusprig. - Topfenaufstrich zubereiten
Während die Focaccia im Ofen ist, bereite ich den Topfenaufstrich vor.
Dafür schneide ich den Schnittlauch in feine Röllchen. Den Schichtkäse (Topfen) vermische ich mit 1½ TL Gemüsebrühe Mediterran – so bekommt er eine feine Würze. Zum Schluss hebe ich den Schnittlauch unter.
Dieser Aufstrich passt hervorragend zur noch warmen Focaccia – oder auf geröstetem Brot.
Toppings – kreative Ideen für meine Focaccia
Mit den richtigen Toppings wird Focaccia immer wieder neu und spannend. Hier meine liebsten Varianten:
Klassisch mediterran
• Rosmarin
• Thymian
• grobes Meersalz
Fruchtig
• Feigen und Ziegenkäse
• Trauben und Walnüsse
• Birnenscheiben und Gorgonzola
Herzhaft
• Rote Zwiebelringe
• schwarze Oliven
• getrocknete Tomaten
• Kapern
Deftig
• gebratene Speckwürfel
• Zwiebeln
• geriebener Parmesan oder Pecorino
Frisch
• Rucola (nach dem Backen darüber geben)
• frischer Basilikum
• gehobelter Parmesan
Gerade bei Focaccia darf man kreativ sein. Ich probiere bei jedem Backen neue Kombinationen aus und lasse mich dabei gerne von saisonalen Zutaten inspirieren.
Regionale und saisonale ZutatenRegionale und saisonale Zutaten
In meiner Küche & Kochschule in München lege ich großen Wert auf regionale und saisonale Produkte. Auch bei Focaccia achte ich darauf, möglichst hochwertige Zutaten aus der Umgebung zu verwenden:
Mehl: Ich beziehe mein Mehl von einer kleinen regionalen Mühle. Dort wird es besonders schonend verarbeitet und enthält wertvolle Inhaltsstoffe.
Olivenöl: Hier setze ich auf kaltgepresstes Bio-Olivenöl von einer kleinen Manufaktur. Qualität ist hier wirklich entscheidend!
Kräuter: Im Sommer ernte ich Rosmarin und Thymian frisch aus meinem eigenen Kräutergarten. Im Winter nutze ich Bio-Kräuter vom Wochenmarkt.
Schnittlauch: Frisch geerntet oder aus dem eigenen Garten schmeckt er einfach am besten.
Schichtkäse (Topfen): Ich verwende gerne Produkte aus der Region, möglichst in Bio-Qualität.
Gemüsebrühe Mediterran: Meine eigens hergestellte Bio-Gemüsebrühe bringt noch mehr Würze in die Focaccia und den Aufstrich.
Gerade bei einem so einfachen Brot wie Focaccia schmeckt man die Qualität der Zutaten bei jedem Bissen. Deshalb lohnt es sich hier besonders, bewusst einzukaufen.
5 Gründe, warum ich meine Focaccia liebe
- Aromatische Vielfalt: Durch die Kombination aus Olivenöl, Kräutern und Gemüsebrühe bekommt die Focaccia einen einzigartigen Geschmack. Jeder Bissen ist ein Stück Mittelmeer auf der Zunge.
- Einfach und gelingsicher: Viele glauben, Brotbacken sei kompliziert. Mit diesem Rezept gelingt Focaccia aber wirklich jedem. Und das Gefühl, ein eigenes frisches Brot auf den Tisch zu stellen, ist unbezahlbar.
- Vielseitig einsetzbar: Focaccia passt zu unzähligen Gelegenheiten. Ob als Beilage, Snack oder Star auf dem Buffet – sie ist ein echtes Multitalent.
- Individuell variierbar: Mit unterschiedlichen Toppings wird es nie langweilig. Ich liebe es, immer wieder neue Kombinationen auszuprobieren – mal herzhaft, mal fruchtig, mal klassisch.
- Ein Genuss für alle Sinne: Der Duft beim Backen, das goldbraune Aussehen, das sanfte Knuspern beim Reinbeißen und der volle Geschmack – Focaccia spricht alle Sinne an.
Passende GerichtePassende Gerichte
Was serviere ich zur Focaccia? Hier meine liebsten Kombinationen:
Antipasti
Focaccia passt hervorragend zu Antipasti-Platten mit gegrilltem Gemüse, Spargelgemüse, Kapern, Salami und verschiedenen Käsesorten.
Salate
Ein frischer, bunter Salat und dazu warme Focaccia – das ist für mich ein perfektes Sommergericht. Besonders gut passt sie zu:
• Caprese (Tomate-Mozzarella)
• Rucola-Parmesan-Salat
• Belugalinsensalat
Suppen
Gerade im Herbst liebe ich die Kombination aus einer heißen Suppe und frischer Focaccia. Besonders gut passen:
• Tomatensuppe
• Minestrone
• Kürbissuppe
Hauptgerichte
Focaccia ist auch eine wunderbare Beilage zu:
• gegrilltem Fleisch oder Fisch
• Ofengemüse
• Pasta-Gerichten (Pasta mit Artischocken)
Zum Dippen
Ich serviere Focaccia oft einfach mit kleinen Schalen Olivenöl, in das man das Brot eintauchen kann. Ein bisschen Balsamico dazu – herrlich!
Focaccia backen als gemeinsames Erlebnis in der Kochschule
Focaccia ist in meiner eigenen Kochschule eines der beliebtesten Rezepte. Und das überrascht mich nicht – denn kaum ein Gericht verbindet Geselligkeit, Kreativität und Genuss so sehr wie dieses mediterrane Fladenbrot.
In meinen Kochkursen liebe ich es, die Teilnehmer:innen an das Backen von Focaccia heranzuführen. Viele sind zunächst skeptisch, ob ein Hefeteig wirklich gelingt. Doch sobald der Duft von frisch gebackenem Brot durch den Raum zieht, ist die Begeisterung riesig.
Gerade weil Focaccia so vielseitig ist, eignet sie sich perfekt für meine Events und Workshops. Hier ein paar Beispiele, wie ich sie bei mir in der Kochschule einsetze:
- Italienische Abende (Mediterraner Kochkurs)
Bei meinen italienischen Themenabenden darf Focaccia natürlich nicht fehlen. Zusammen mit Antipasti, hausgemachter Pasta und feinen Desserts wird daraus ein rundum mediterranes Erlebnis. - Private Feiern
mmer häufiger werde ich für private Feiern gebucht – sei es ein runder Geburtstag, ein Junggesellinnenabschied oder ein Team-Event. Bei solchen Anlässen lieben es die Gäste, gemeinsam Focaccia zu backen. Es entsteht eine lockere, fröhliche Atmosphäre, die perfekt zum Teilen und Genießen passt. - Firmen-Events & Teambuilding
Focaccia eignet sich auch wunderbar für Teambuilding-Workshops. Gemeinsam einen Teig kneten, individuelle Toppings auswählen und dann gemeinsam genießen – das stärkt den Zusammenhalt und macht einfach Spaß.
Passende Veranstaltungen und Events
Focaccia gehört für mich zu den schönsten Brotrezepten überhaupt. Sie ist einfach, vielseitig und unglaublich aromatisch. Mit meiner Gemüsebrühe Mediterran bekommt sie einen ganz besonderen Kick, der perfekt mit Olivenöl und Kräutern harmoniert.
Focaccia ist für mich ein Brot für alle Gelegenheiten. Hier einige Events, zu denen ich sie besonders gerne serviere:
- Gartenparty
Frisch gebackene Focaccia gehört bei mir zu jeder Gartenparty. Noch warm aus dem Ofen, in Stücke geschnitten, ist sie der perfekte Begleiter zu gegrilltem Gemüse, Fleisch oder Fisch. - Brunch
Auf meinem Brunch-Buffet darf Focaccia nie fehlen. Zusammen mit Käse, Schinken, Ei und natürlich dem Topfenaufstrich ist sie eine herrliche Abwechslung zu Brötchen und Croissants. - Picknick
Focaccia lässt sich gut transportieren und schmeckt auch kalt hervorragend. Daher nehme ich sie oft zu Picknicks oder Ausflügen mit. - Weinprobe
Zu einem guten Glas Wein passt Focaccia perfekt. Ich serviere sie gerne zusammen mit Antipasti, Oliven, Käse und Salami. - Familienfest
Ob Geburtstag, Taufe oder einfach ein gemütliches Essen im Familienkreis – Focaccia ist ein echter Publikumsliebling und schnell weggefuttert.
Focaccia in der Kochschule ist für mich viel mehr als nur ein Rezept. Es ist ein Symbol für Gemeinschaft und Genuss. Und jedes Mal, wenn ich sehe, wie meine Teilnehmer:innen ihre erste selbstgebackene Focaccia aus dem Ofen holen und begeistert probieren, weiß ich wieder, warum ich diesen Beruf so liebe. Focaccia gehört für mich zu den schönsten Brotrezepten überhaupt. Sie ist einfach, vielseitig und unglaublich aromatisch.
Wenn du Lust hast, es selbst auszuprobieren: In meinen Kochkursen zeige ich dir gerne persönlich, wie du die perfekte Focaccia zauberst – und noch viele weitere mediterrane Köstlichkeiten dazu.