Tomatensuppe

Tomatensuppe

Zutaten

Das brauchst du für 4 Portionen:

  • 1 kg sonnengereifte Tomaten (im Sommer am besten aus der Region)
Alternativ: 800 g geschälte Tomaten aus der Dose (gute Bio-Qualität!)
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Gemüsebrühe
(alternativ 500 ml selbstgemachte Gemüsebrühe)
  • 1 EL Vollrohrzucker
  • 2 EL kaltgepresstes Olivenöl extra vergine
  • 1 Bund frischer Basilikum
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für meine Tomatensuppe verwende ich bevorzugt saisonale, regionale Zutaten – je frischer, desto besser. Aber auch außerhalb der Saison lässt sich mit hochwertigen Konserven ein großartiges Ergebnis erzielen.

Zubereitung

Was ich an dieser Suppe so liebe: Sie ist unkompliziert. Wenn du einmal die Grundtechnik drauf hast, kannst du nach Lust und Laune variieren. So funktioniert’s:

  1. Tomaten vorbereiten:
Frische Tomaten kurz überbrühen (etwa 30 Sekunden in kochendem Wasser), dann häuten. Den Strunk entfernen und grob würfeln. Bei Dosentomaten: Einfach öffnen und verwenden.
  2. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln und in einem Topf im Olivenöl sanft anschwitzen – zusammen mit dem Vollrohrzucker. Dieser karamellisiert leicht und verleiht der Suppe ihre typische, runde Süße.
  3. Gemüsebrühe einrühren und kurz mitdünsten lassen – die Kräuter und Gewürze der mediterranen Brühe entfalten dabei ihr volles Aroma.
  4. Tomaten dazugeben, alles gut vermengen und bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen. Die Tomaten zerfallen, das Aroma konzentriert sich, und die Suppe beginnt zu duften wie ein italienischer Sommerabend.
  5. Pürieren: Mit dem Stabmixer direkt im Topf fein pürieren – oder in einem Standmixer besonders cremig verarbeiten.
  6. Abschmecken: Jetzt kommt die Feinarbeit. Mit frisch gemahlenem Pfeffer, eventuell etwas Salz, Balsamico oder Zitronensaft abschmecken.
  7. Basilikum zupfen, grob hacken und frisch vor dem Servieren über die Suppe geben.

Fertig ist ein Teller voll Sonne, Geschmack und Wohlgefühl!

Tomatensuppe – Mein aromatisches Lieblingsrezept für jede Jahreszeit

Tomaten – diese prallrote, saftige Frucht ist für mich weit mehr als nur eine Zutat. Sie ist Geschmacksträgerin, Seelentrösterin und kulinarischer Allrounder in einem. Besonders in der Suppe entfaltet sie ihr volles Aroma – ob an einem lauen Sommerabend oder als wärmender Seelenbalsam im Winter.

In meiner Küche hat sich dieses Rezept über die Jahre zu einem echten Lieblingsgericht entwickelt. Es ist einfach, schnell gemacht, unglaublich vielseitig – und schmeckt immer, ob mit frischen sonnengereiften Tomaten oder guten Dosentomaten aus dem Vorratsschrank.

Optional für besondere Nuancen:

  • Ein Schuss Sahne oder pflanzliche Hafercuisine
  • Eine Prise Chiliflocken oder Cayennepfeffer
  • Ein Spritzer Balsamico oder Zitronensaft für die Säure

Ich liebe es, mit kleinen Extras zu spielen – mal ein Klecks Crème fraîche, mal ein Hauch geriebener Parmesan. So bleibt die Suppe spannend, auch wenn ich sie gefühlt jede Woche koche.

Toppings – das kreative Finish

Ich sage in meinen Kochkursen oft: „Eine Suppe ist wie eine Bühne – das Topping ist der Star.“ Und das gilt besonders für meine Tomatensuppe. Sie ist wie gemacht dafür, immer wieder neu in Szene gesetzt zu werden.

Hier sind meine Lieblings-Toppings:

  • Knusprige Croûtons aus altem Bauernbrot mit Olivenöl geröstet
  • Geröstete Kichererbsen – mit Paprika und Kreuzkümmel gewürzt
  • Ein Klecks Crème fraîche oder pflanzliche Sahne
  • Gebratene Champignons oder Kräuterseitlinge
  • Mini-Mozzarella-Kugeln oder vegane Alternativen
  • Geröstete Sonnenblumen- oder Pinienkerne
  • Klecks Pesto Genovese oder getrocknetes Tomatenpesto


Ich liebe es, meine Gäste bei Kochabenden mit kleinen Topping-Buffets zu überraschen. Jeder kann sich seine Suppe selbst veredeln – und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

5 Gründe, warum du meine Tomatensuppe lieben wirst

  • Schnell gemacht
In weniger als 30 Minuten hast du ein vollwertiges, aromatisches Gericht auf dem Tisch. Perfekt für stressige Wochentage.
  • Unglaublich variabel
Ob mediterran, scharf, sahnig oder vegan – du entscheidest, wie du sie verfeinerst.
  • Ideal zur Resteverwertung
Überreife Tomaten, übrig gebliebener Basilikum, der letzte Löffel Sahne – alles findet seinen Platz.
  • Gesund und leicht
Tomaten enthalten Lycopin, Vitamin C und viele Antioxidantien – gut für Haut, Herz und Immunsystem.
  • Küchenglück pur
Der Duft von Tomate, Knoblauch und Basilikum bringt sofort mediterrane Urlaubsstimmung – ganz ohne Flugticket.

Welche Gerichte passen zur Tomatensuppe?

Eine gute Tomatensuppe ist wie ein Chamäleon: Sie passt sich an. Du kannst sie solo genießen oder als Teil eines Menüs einsetzen. Hier ein paar meiner bewährten Kombinationsideen:

Als Vorspeise:
Bruschetta mit Tomatenwürfeln und Basilikum
Caprese mit frischem Büffelmozzarella
Gegrillte Zucchini-Röllchen mit Ricotta

 Als Hauptgericht mit Beilage:
Selbst gebackene Focaccia
Crostini mit Ziegenkäse und Honig
Gnocchi mit Kräuteröl

Als leichte Mahlzeit:
Geröstete Polenta-Ecken
Gemüse-Antipasti aus dem Ofen
Ein knackiger Rucola-Salat mit Balsamico

Meine Kochschule – wo Tomatensuppe zum Erlebnis wird

In meiner Kochschule steht Genuss im Mittelpunkt. Ich möchte, dass meine Teilnehmer:innen das Kochen mit allen Sinnen erleben – mit frischen Zutaten, spannenden Aromen und jeder Menge Freude am Herd. In meinen Kochkursen stelle ich die Suppe gern an den Anfang eines saisonalen Menüs – sie stimmt ein, macht neugierig und lässt Raum für kreative Fortsetzungen.

Die Tomatensuppe ist ein fester Bestandteil in meinem Mediterranen Kochkurs – gerade weil sie so simpel und gleichzeitig so raffiniert ist. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie überrascht meine Teilnehmer:innen von der Tiefe und dem Geschmack dieses vermeintlich einfachen Gerichts sind.

Regionalität – das Geheimnis echter Tomatensuppe

Ich bin fest überzeugt: Nur mit guten Zutaten entsteht auch ein gutes Gericht. Deshalb achte ich darauf, möglichst viele Produkte regional und saisonal einzukaufen. Das macht die Suppe nicht nur nachhaltiger, sondern auch geschmacklich intensiver.
Im Hochsommer greife ich auf Fleischtomaten, Ochsenherztomaten oder San Marzano vom Markt zurück. Sie sind reif, aromatisch und haben wenig Wasseranteil – ideal für Suppen.

Fazit – Tomatensuppe: einfach, ehrlich, großartig

Meine Tomatensuppe steht für alles, was ich an der Küche liebe: frische Zutaten, ehrliche Aromen, Kreativität und das gute Gefühl, etwas Wärmendes, Wohltuendes auf dem Teller zu haben.

Sie schmeckt solo, mit Toppings, als Vorspeise oder Hauptgang, klassisch oder modern. Und sie ist immer ein bisschen wie nach Hause kommen.

Wenn du Lust bekommen hast, sie selbst zu kochen – probier sie aus! Oder komm in einen meiner Kochkurse – dort kochen wir sie gemeinsam, mit vielen Varianten, Tricks und einer großen Prise Leidenschaft.