Zutaten
Für 1 Glas brauchst du:
3 cl Biosirup Würzig
2 cl Vodka
5 frische Brombeeren
1 Zweig frischer Rosmarin
Tonic Water (zum Auffüllen)
Eiswürfel nach Bedarf
einige Zitronenzesten
Zubereitung
Ich liebe Drinks mit Charakter. Diese eine besondere Kombination aus fruchtiger Tiefe, aromatischer Würze und einem frischen Finish – das ist es, was mir im Glas Freude macht. Genau deshalb habe ich in meiner Kochschule einen Signature-Drink kreiert, der bei unseren Events regelmäßig zum Highlight wird: Mein kräftiger Brombeer-Longdrink. Er ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern überzeugt auch geschmacklich auf ganzer Linie – intensiv, erfrischend und mit einem Hauch wilder Kräuter.
So gelingt der perfekte Brombeer-Longdrink
- Brombeeren andrücken: Zwei Brombeeren direkt ins Longdrinkglas geben und mit einem Löffel oder Stößel leicht andrücken, bis sich der Saft löst. Das gibt dem Drink seine tiefrote Farbe und die natürliche Fruchtigkeit.
- Kühlen und aromatisieren: Eiswürfel ins Glas geben, danach den Biosirup Würzig und den Vodka hinzufügen. Dieser Sirup ist das Geheimnis – er bringt eine feine Kräuterwürze mit, die hervorragend mit den Brombeeren harmoniert.
- Mit Liebe verfeinern: Jetzt die restlichen Brombeeren, den Rosmarinzweig und die frisch geschnittenen Zitronenzesten ins Glas geben. Der Duft allein ist schon eine Offenbarung.
- Auffüllen und servieren: Mit gekühltem Tonic Water auffüllen, leicht umrühren – und sofort servieren. Wer mag, dekoriert das Ganze noch mit einer getrockneten Zitronenscheibe oder einem kleinen Rosmarin-Sträußchen.
Warum Brombeeren? Warum dieser Drink?
Ich habe lange experimentiert, bis ich genau die Aromen gefunden habe, die meinen Vorstellungen von einem charakterstarken, aber eleganten Sommerdrink entsprechen. Die Wahl fiel auf Brombeeren, weil sie etwas Geheimnisvolles in sich tragen: Sie sind süß und herb zugleich, wild und doch vertraut. In Kombination mit würzigem Biosirup und frischen Kräutern entfalten sie eine Tiefe, die an einen Spaziergang durch den Spätsommerwald erinnert.
Vodka ist für mich der ideale Partner in diesem Drink – neutral, aber kraftvoll. Und der Biosirup Würzig ist das i-Tüpfelchen: Eine Komposition aus Kräutern und Gewürzen, die dem Drink Komplexität und Tiefe verleiht.
Events & Veranstaltungen: Wann mein Brombeer-Longdrink einfach dazugehört
In meiner Kochschule sind kulinarische Erlebnisse das Herzstück. Ob Kochkurse, private Dinner, Sommerabende auf unserer Terrasse oder Firmenfeiern mit Showcooking – bei all diesen Anlässen darf ein guter Drink nicht fehlen. Und genau hier hat sich mein kräftiger Brombeer-Longdrink seinen festen Platz erobert.
Sommerabende & Gartenfeste
Sobald es warm wird, wandern unsere Events nach draußen. Mein Longdrink passt perfekt in diesen Rahmen: Erfrischend, fruchtig, würzig – ideal für laue Sommerabende. Die tiefrote Farbe leuchtet im Gegenlicht, die Kräuter verströmen ihren Duft, und in Kombination mit gegrilltem Gemüse oder einem mediterranen Buffet ist er der perfekte Aperitif.
After-Work-Events & Kochevents mit Freunden
Gerade nach einem langen Tag suchen viele meiner Gäste nach einem kleinen, aber besonderen Genussmoment. Mein Brombeer-Drink ist nicht zu schwer, wirkt belebend und setzt ein geschmackliches Ausrufezeichen. Deshalb serviere ich ihn auch gerne als Willkommensdrink zu Beginn eines Kochkurses. Er macht Lust aufs Kochen, aufs Genießen, aufs Ankommen.
Private Feiern & kulinarische Workshops
Geburtstagsfeiern, Junggesellinnenabschiede oder Teamevents – mein Longdrink kommt immer gut an. Viele meiner Gäste fragen sogar nach dem Rezept, weil sie ihn zu Hause nachmixen wollen. Und genau das ist das Schöne: Er ist raffiniert, aber nicht kompliziert. Ein Drink, der Eindruck macht – ohne Schnickschnack.
5 Gründe, warum du meinen Brombeer-Longdrink lieben wirst
Wenn ich gefragt werde, warum ich ausgerechnet diesen Drink entwickelt habe, dann fallen mir sofort fünf unschlagbare Gründe ein:
- Er sieht fantastisch aus
Das Auge trinkt bekanntlich mit. Die tiefrote Farbe, das Grün des Rosmarins, das helle Funkeln des Tonicwaters – mein Brombeer-Longdrink ist ein echtes visuelles Highlight. Gerade bei Events sorgt er für Gesprächsstoff und wirkt wie ein Statement: Hier wird Wert auf Details gelegt. - Er ist überraschend intensiv
Viele Fruchtcocktails sind süß, aber flach. Nicht so dieser hier. Der Mix aus Brombeeren, Vodka und würzigem Sirup ergibt ein ausgewogenes, tiefgründiges Aroma. Süße, Säure, Kräuter – alles spielt zusammen. - Er ist vielseitig kombinierbar
Ob zum Grillbuffet, zu vegetarischen Antipasti oder als Abschluss eines Menüs – dieser Longdrink passt sich wunderbar an. Ich liebe es, ihn mit salzigen Toppings oder aromatischen Häppchen zu kombinieren. - Er ist schnell zubereitet
Gerade bei größeren Events zählt jede Minute. Deshalb war es mir wichtig, dass mein Drink einfach und effizient umsetzbar ist. In wenigen Minuten ist er angerichtet – und lässt sich auch hervorragend vorbereiten, wenn man die Zutaten portioniert und griffbereit hält. - Er lässt sich leicht variieren
Je nach Saison oder Anlass kannst du diesen Longdrink anpassen: Mit Thymian statt Rosmarin, mit einer Prise schwarzem Pfeffer für mehr Tiefe oder mit einem Spritzer Limettensaft für frische Säure. Ich experimentiere regelmäßig – und entdecke immer neue Facetten.
Meine liebsten Toppings: So wird der Drink zum Erlebnis
Toppings sind bei mir in der Kochschule nicht nur Dekoration – sie erzählen Geschichten. Sie machen aus einem Drink ein Erlebnis. Auch bei meinem Brombeer-Longdrink sind die Toppings essenziell. Hier meine Favoriten:
- Getrocknete Zitruszesten
Zitronenzesten sind bereits Teil des Rezepts, aber getrocknete oder kandierte Varianten setzen noch eins drauf. Sie geben dem Drink eine feine Bitternote und ein wunderbar ätherisches Aroma. - Kristallisierte Kräuter
Ein echtes Highlight: Rosmarin oder Thymian in etwas Zuckerwasser tauchen, leicht trocknen lassen und als knuspriges Topping verwenden. Die süß-knusprige Textur harmoniert herrlich mit dem fruchtigen Drink. - Gefrorene Bbeeren
Nicht nur praktisch als Eiswürfel-Ersatz, sondern auch optisch ein Highlight. Die kleinen Fruchtkristalle der Beeren glitzern im Glas – und geben nach und nach ihr Aroma ab. - Blüten
Essbare Blüten wie Lavendel, Kapuzinerkresse oder Veilchen machen den Longdrink zur kleinen Kunstinstallation. Gerade bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten ein echter Hingucker. - Schwarzer Pfeffer
Ein Hauch frisch gemahlener schwarzer Pfeffer auf dem Drink sorgt für den kleinen Kick. Besonders gut, wenn man den Drink etwas herber mag – oder als Aperitif zu kräftig gewürzten Speisen serviert.
Alkoholfrei? Kein Problem – mein Brombeer-Longdrink in der Virgin-Version
Einer der größten Vorteile dieses Rezepts ist seine Wandelbarkeit. Viele Gäste in meiner Kochschule wünschen sich eine alkoholfreie Alternative, die genauso raffiniert, spannend und geschmacklich ausgereift ist wie die alkoholische Variante. Und ich finde: Kein Mensch sollte bei einem Fest auf guten Geschmack verzichten müssen – nur weil er keinen Alkohol trinken möchte.
Deshalb habe ich, wie auch in all meinen Rezepten zu Drinks, eine Virgin-Version meines Brombeer-Longdrinks entwickelt, die genauso viel Charakter hat, aber ganz ohne Promille auskommt.
Zutaten für den alkoholfreien Brombeer-Drink:
- 3 cl Biosirup Würzig
- 6 Brombeeren
- 1 Zweig Rosmarin
- Tonic Water oder alkoholfreier Sekt (je nach Geschmack)
- Zitronenzesten und Eiswürfel
So wird’s gemacht:
Die Zubereitung ist identisch zum Original: Zwei Brombeeren andrücken, Sirup und Eis hinzugeben, Toppings wie Rosmarin und Zitronenzeste einlegen – und dann mit Tonic Water oder alkoholfreiem Sekt auffüllen. Letzteres gibt dem Drink eine festliche Note und einen Hauch von Luxus, ganz ohne Alkohol.
Was mich besonders freut: Diese alkoholfreie Variante ist bei unseren jüngeren Gästen, Schwangeren und Autofahrern genauso beliebt wie bei allen, die einfach mal bewusst genießen möchten.
Warum dieser Longdrink perfekt zu meiner Kochschule passt
Wenn ich einen Drink in meine Kochschule aufnehme, dann aus gutem Grund. Mein Brombeer-Longdrink ist viel mehr als nur ein weiteres Getränk auf der Karte – er steht für die Werte, die mir wichtig sind: Regionalität, Saisonalität, Kreativität und Handwerk.
Regional & saisonal gedacht
Brombeeren wachsen bei uns im Sommer direkt vor der Haustür. Ich beziehe sie so oft wie möglich aus lokalem Anbau oder – wenn die Zeit passt – sogar aus dem eigenen Garten. Rosmarin ist ein Kraut, das ich fast ganzjährig frisch ernten kann. Selbst die Zitruszesten stammen oft von Bio-Zitronen, die wir in der Kochschule frisch verarbeiten.
Handgemacht mit Charakter
Dieser Drink ist kein Industrieprodukt – er ist hausgemacht. Ich mixe ihn live während der Kurse, erkläre die Zutaten, spreche über die Herkunft und Wirkung der Aromen. So wird ein einfacher Longdrink zum Einstieg in die Welt der Sensorik, des bewussten Trinkens und der Freude am Geschmack.
Ein Drink, der inspiriert
Viele Teilnehmer*innen meiner Kochkurse lassen sich von meinem Longdrink zu eigenen Kreationen inspirieren. Sie experimentieren zu Hause mit Himbeeren, Thymian oder Holunderblütensirup. Genau das ist mein Ziel: nicht einfach nur etwas vorzumachen, sondern Begeisterung zu wecken.
Wenn du Lust hast, diesen Drink in meiner Kochschule live zu probieren – oder ihn in deinem nächsten Kurs selbst zu mixen – melde dich, ich freue ich mich auf deinen Besuch. Und falls du ihn zu Hause nachmachst: Lass dich nicht von der Einfachheit täuschen. Denn manchmal braucht es nur ein paar gute Zutaten, ein wenig Kreativität – und ein Herz für Aromen, um einen unvergesslichen Moment im Glas zu zaubern.