Zutaten
- bio- Beinscheibe vom Rind oder 500g Brustkern (für einen vegetarischen Eintopf Kichererbsen oder Bohnen)
- 1 EL Butterschmalz
- 1 TL Salz
- 2 Zwiebeln
- 4 Karotten
- 4 Kartoffeln
- 4 Sellerie
- 3 Stangen Bleichsellerie
- Kürbis oder Süßkartoffel
- Lorbeerblätter
- Gewürze im Mörser gestossen z.B. Sternanis, Wacholderbeeren, Kardamom, Koriander
Zubereitung
Was gibt es besseres als eine kräftige, wärmende Suppe, wenn draußen die Nebel aufziehen und die Tage im Herbst kürzer werden. Ein Eintopf ist mehr als nur ein traditionelles Gericht – er ist eine Hommage an die heimische Küche. Wer, wie ich, Wert auf Qualität, Gesundes Essen, Nachhaltigkeit und leckeren Geschmack legt, wird dieses Rezept mit Sicherheit öfter kochen.
- Die Zwiebel schälen und in Spalten schneiden.
- Die Beinscheibe in Butterschmalz scharf anbraten, Salz, die gemörserten Gewürze und die Zwiebel dazugeben, anbraten und mit 1 Liter Wasser ablöschen und die Beinscheibe im siedenden Wasser ziehen lassen. Gewürze und Kräuter aus heimischem Anbau runden den Geschmack ab und machen den Eintopf zu einem echten Wohlfühlessen.
- Die Lorbeerblätter im Ganzen dazugeben.
- Das Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Nach 1,5 Stunden Garzeit das Gemüse zur Suppe geben und eine halbe Stunde köcheln lassen. Dadurch entfalten sich die Aromen optimal, und das Gericht gewinnt an Tiefe.
- Die Beinscheibe herausnehmen, das Fleisch in kleine Würfel schneiden und wieder zurück in die Suppe geben.
- Die Suppe mit Salz und Pfeffer nach belieben abschmecken. Ich persönlich mag es noch etwas frisch geriebenen Meerrettich darüber zu geben.
Eintopf Ideen - variiere deine Zutaten je nach Jahreszeit
Mein selbstgemachter Herbst-Eintopf besteht wenn möglich aus regionalen Zutaten. Durch die Verwendung saisonaler Produkte aus der Region unterstützte ich lokale Landwirte, kaufe das Gemüse auf dem Wochenmarkt und ernte meine Kräuter aus dem Garten. Das sorgt maximale Frische und intensiven Geschmack. Ob wie im Eintopf Rezept beschrieben im Herbst mit Kürbis, Kartoffeln und Wurzelgemüse oder im Frühling mit frischen Kräutern – der Eintopf ist je nach Jahreszeit ein echter Allrounder. Durch die unendlichen Möglichkeiten ist dieses Rezept auch in meiner Kochschule in den Kursen sehr beliebt.
Eintopf - lecker, gesund & bekömmlich
Neben dem Geschmack überzeugt mein Herbst-Eintopf Rezept auch durch seine gesundheitlichen Vorteile. Frisches Gemüse liefert wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, während lange Garzeiten für eine angenehme Bekömmlichkeit sorgen. Zudem ist das Gericht äußerst sättigend und dennoch leicht verdaulich.
Besonders praktisch: Eintöpfe lassen sich wunderbar vorbereiten und schmecken am nächsten Tag oft noch besser. Sie sind ideal für Familien, Meal-Prepping oder größere Feiern oder Events. Wer es deftig mag, kann eine Fleisch- oder Wurstvariante wählen, während vegane oder vegetarische Gemüse-Eintöpfe mit Hülsenfrüchten oder Pilzen eine herzhafte Alternative bieten.
Mein Tipp: Toppings und passende Beilagen für den perfekten Eintopf
Mit diesen Toppings und Beilagen lässt sich jeder Eintopf nach Belieben verfeinern und individuell anpassen – für ein Geschmackserlebnis, das perfekt zur jeweiligen Jahreszeit und persönlichen Vorlieben passt.
Kreative Toppings für mehr Geschmack und Textur:
- Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Thymian sorgen für eine aromatische Note und frischen Geschmack.
- Geröstete Nüsse oder Kerne wie Sonnenblumenkerne oder Walnüsse verleihen dem Eintopf einen tollen crunsh.
- Ab und an koche ich es gerne etwas scharf, cremige Verfeinerungen wie ein Klecks Sauerrahm, Crème fraîche oder pflanzlicher Joghurt mildern die schärfe und runden das Eintopf Rezept ab.
- Geriebener Käse wie Bergkäse oder Parmesan schmilzt leicht auf dem heißen Eintopf und gibt ihm eine würzige Tiefe.
Passende Beilagen für noch mehr Genuss:
- Frisches Brot wie Bauernbrot, Sauerteigbrot oder Kartoffelbrot eignet sich perfekt zum Dippen und Aufnehmen der köstlichen Brühe. Am besten schmeckt natürlich ein selbst gebackenes Brot.
- Knusprige Croutons aus altbackenem Brot geben dem Eintopf eine zusätzliche Textur.
- Knödel oder Kartoffel-Klöße machen das Gericht noch sättigender und sorgen für eine traditionelle, bodenständige Note.